Die Frühjahrssitzung der Deutschen Laborgemeinschaft Obst und Gemüse (DeLOG O&G) fand am 12. Mai in Bonn wieder als Präsenzveranstaltung statt.
Die Frühjahrssitzung der Deutschen...
Jahr für Jahr bestätigt AGROLAB Italia seine Kompetenz durch das erfolgreiche Bestehen der Leistungstests von zwei Zertifizierungsstellen, für die das Labor anerkannt wird.
Jahr für Jahr...
Hier stellen wir Ihnen monatlich rückwirkend eine Zusammenfassung relevanter Meldungen aus dem europäischen Schnellwarnsystem RASFF-System zur Verfügung, ergänzt um bemerkenswerte Ergebnisse aus...
Hier stellen wir Ihnen monatlich rückwirkend bemerkenswerte Ergebnisse von Rückstandsuntersuchungen in Obst & Gemüse aus unseren eigenen Laboren vor.
Hier stellen wir Ihnen monatlich...
Über 5500 Obst-und Gemüseproben wurden von den deutschen Untersuchungsämtern im Zeitraum vom 1.12.2021 bis 28.2.2022 (4. Quartal 2021) untersucht - mit überwiegend erfreulichen Ergebnissen, was...
Die Genehmigung für den Wirkstoff Bifenazat wurde zwar verlängert, aber nicht für die Anwendung bei Obst und Gemüse.
Die Genehmigung für den Wirkstoff Bifenazat wurde zwar verlängert, aber nicht...
Der Zulassungszeitraum für 50 Wirkstoffe wurde aufgrund von Verzögerungen bei der Neubewertung nach der Antragserneuerung um ein Jahr verlängert.
Der Zulassungszeitraum für 50 Wirkstoffe wurde...
Die Zulassung des Wirkstoffs Isopyrazam ist erloschen und für 1,3-Dichlorpropen nicht erteilt worden.
Die Zulassung des Wirkstoffs Isopyrazam ist erloschen und für 1,3-Dichlorpropen nicht erteilt...
Die EU-Kommission hat mit der Verordnung (EU) 2022/808 der Kommission die Gültigkeit der Genehmigung um ein Jahr verkürzt.
Die EU-Kommission hat mit der Verordnung (EU) 2022/808 der Kommission...
Der Vorschlag für das koordinierte Kontrollprogramm der Europäischen Union zur Sicherstellung der Einhaltung der Rückstandshöchstgehalte von Pestiziden und zur Bewertung der Verbraucherexposition...
Die Verordnung (EU) 2017/625 regelt bislang die amtlichen Kontrollen mit dem Ziel, die Einhaltung der Lebens- und Futtermittelgesetzgebung und der europäischen Verordnungen zum Tier- und...
Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel, (ScoPAFF) Sektion Neuartige Lebensmittel und Toxikologische Sicherheit der Lebensmittelkette, hat seine Empfehlung in Bezug...
In einigen Proben Wildschweinfleisch und Waldpilzen wurden von den amtlichen Untersuchungsstellen 2021 vereinzelt noch erhöhte Cs137 Werte gefunden.
In einigen Proben Wildschweinfleisch und...
Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker hat sich mit dem Betriebsrat auf einen Sozialplan geeinigt. Die Produktion von Soßen und Suppen in Ettlingen bei Karlsruhe wird eingestellt.
Der...
Die EU Kommission und Mitgliedstaaten sehen derzeit keine Notwendigkeit für EU-weite Kennzeichnungserleichterungen bei pflanzlichen Ölen.
Die EU Kommission und Mitgliedstaaten sehen derzeit keine...
Die EU Kommision hat das europäische Verbot von Titandioxid in Lebensmittel ausgesprochen. Dies gilt auch für importierte Produkte.
Die EU Kommision hat das europäische Verbot von Titandioxid in...
AGROLAB LUFA hat das Analysenspektrum für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln um die Bestimmung der beta-Lactam- und Aminoglycosid-Antibiotika erweitert. ...
Hier stellen wir Ihnen monatlich rückwirkend eine Zusammenfassung relevanter Meldungen aus dem europäischen Schnellwarnsystem RASFF-System zur Verfügung, ergänzt um bemerkenswerte Ergebnisse aus...
Hier stellen wir Ihnen monatlich rückwirkend bemerkenswerte Ergebnisse von Rückstandsuntersuchungen in Obst & Gemüse aus unseren eigenen Laboren vor.
Hier stellen wir Ihnen monatlich...
Aktuelle Informationen zur Änderung von Rückstandshöchstmengen bei Obst & Gemüse stellen wir Ihnen hier nach deren Veröffentlichung zusammen. Auf die Ankündigung von entsprechenden EU-Vorhaben...