
AGROLAB LUFA hat den europäischen Ringversuch zum Nachweis von Furan und alkylierten Furanen in Salzgebäck mit einem "sehr gut" bestanden.

Hier stellen wir Ihnen monatlich rückwirkend eine Zusammenfassung relevanter Meldungen aus dem europäischen Schnellwarnsystem (RASFF) zur Verfügung.

Hier stellen wir Ihnen monatlich rückwirkend bemerkenswerte Ergebnisse von Rückstandsuntersuchungen in Obst & Gemüse aus unseren eigenen Laboren vor. Kritische Ergebnisse bzgl. Höchstmengenauslastung.

Die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NVWA) hat einen Erlass zur Umsetzung der SCoPAFF-Erklärung zu MOAH (Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons) in Lebensmitteln veröffentlicht, der am 1.1.2024 in Kraft tritt.

Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Risiken durch den Verzehr von Speisefischen in Deutschland untersucht. Insbesondere die Bevölkerungsgruppe der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren stand im Fokus der Expositionsabschätzung.

Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat sich in einer aktuellen Stellungnahme zu Ergotalkaloiden für eine Absenkung der Höchstgehalte in bestimmten Getreideprodukten ausgesprochen.

Der „Caipi“ (Caipirinha) ist ein beliebter Cocktail und wird auch in der heißen Variante auf den Weihnachtsmärkten als Alternative zu Glühwein und Co. vor allem von jungen Leuten bevorzugt.

Die Schließung von Schlachthöfen und Fleischwerken innerhalb der niederländischen VION-Gruppe in Deutschland geht weiter. Nun wird auch der Convenience Food-Betrieb in Großostheim bei Aschaffenburg geschlossen.

Angesichts neuer Zulassungen der Europäischen Union im Februar und Juni haben wir unser analytisches Portfolio für den Nachweis gentechnisch veränderte Organismen (GVO) nochmals erweitert.

Ab dem 1. Oktober 2023 wird AGROLAB LUFA auch die Analyse von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Milch und Milchprodukten anbieten.

Hier stellen wir Ihnen monatlich rückwirkend eine Zusammenfassung relevanter Meldungen aus dem europäischen Schnellwarnsystem (RASFF) zur Verfügung.

Hier stellen wir Ihnen monatlich rückwirkend bemerkenswerte Ergebnisse von Rückstandsuntersuchungen in Obst & Gemüse aus unseren eigenen Laboren vor. Kritische Ergebnisse bzgl. Höchstmengenauslastung.

Aktuelle Informationen zur Änderung von Rückstandshöchstmengen bei Obst & Gemüse stellen wir Ihnen hier nach deren Veröffentlichung zusammen. Auf die Ankündigung von entsprechenden EU-Vorhaben verzichten wir jedoch.

Die Laufzeit für die Genehmigung von 25 Wirkstoffen wurde verlängert, weil sich die Neubewertung nach der Beantragung der Erneuerung der Genehmigung verzögert.

In diesem Abschnitt wiederholen wir Warnmeldungen aus dem RASFF-System der Europäischen Kommission aus dem Vormonat, die wir für bemerkenswert und für unsere Kunden interessant halten (Tabellen in Englisch).

Die EU-Kommission plant die zulässigen Höchstmengen für Säuglingsanfangs- und Folgenahrungen und Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder ab dem 1.1.2024 zu senken.

… und fand erhöhte 3-MCPD- und Glycidylester-Konzentrationen in 11 von 19 Produkten.

Schon seit längerem werden niedrigere Grenzwerte für das Mycotoxin gefordert. Laut einem Verordnungsentwurf der EU-Kommission konkretisieren sich nun die Vorschläge.

Das deutsche Verbrauchermagazin ÖKO-TEST hat Kartoffelchips in der Geschmacksrichtung Paprika getestet. Von den 20 getesteten Handelsmustern waren sieben Bioerzeugnisse.

102 Labore aus 19 Ländern haben sich am QS-Labor-Kompetenztest für das Monitoring von Pflanzenschutzmitteln in Obst, Gemüse und Kartoffeln beteiligt- darunter auch AGROLAB LUFA in Kiel und AGROLAB Polska in Deblin.

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind derzeit die analytische Herausforderung für alle Laboratorien. In dem von Maurizio Paleologo von der italienischen Zeitschrift Affidia moderierten Webinar wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.