Wir bieten Ihnen unseren Sachkundelehrgang durch erfahrene Referenten*innen in folgenden drei Schulungsformaten an:

 

A) Inhouse Grundschulung - Präsenz

  • Erstschulung von Probenehmern zur Erlangung der Sachkunde
  • Zeitrahmen: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
  • Theorie, Praxis, Abschlusstest, digitale Schulungsunterlagen
  • Sachkunde Zertifikat / Teilnahmebescheinigung
  • Bis zu 20 Teilnehmer*innen je Veranstaltung

 

B) Auffrischungsschulung - Online

  • Auffrischungsschulung von Probenehmern mit bereits vorhandener Sachkunde
  • Der Sachkundenachweis ist bei Fachkundigen nach längstens 5 Jahren zu erneuern, EBV, §8 Abs. 1 Satz 6
  • Zeitrahmen: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr, alternativ 13:00 – 16:00 Uhr
  • Theorie, FAQ, digitale Schulungsunterlagen
  • Sachkunde Zertifikat Auffrischungsschulung
  • Mindestanzahl: 5 Teilnehmer*innen je Veranstaltung

 

C) Grundschulung – Präsenz

  • Erstschulung von Probenehmern zur Erlangung der Sachkunde
  • Zeitrahmen: 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
  • Theorie, Praxis, Abschlusstest, Essen und Getränke, digitale Schulungsunterlagen
  • Sachkunde Zertifikat / Teilnahmebescheinigung
  • Mindestanzahl: 10 Teilnehmer*innen je Veranstaltung
  • Begrenzung auf maximal 20 Teilnehmer*innen je Veranstaltung

 

Schulungsinhalte

Inhaltliche Schwerpunkte unseres Sachkundelehrgangs sind die rechtlichen Grundlagen und der Kompetenznachweis, die theoretischen Grundlagen der Probenahme, der Anwendungsbereich, die Erarbeitung einer Probenahmestrategie und Probenahmeplanung, die Systematik und Durchführung der Probenahme, die Anforderungen an die Dokumentation und Qualitätssicherung, sowie Hinweise zum Arbeitsschutz.

 

Unsere aktuellen Schulungsinhalte vermitteln Ihnen detailliert die normativen Anforderungen und sind auf die Handlungshilfe zur LAGA Richtlinie PN 98 abgestimmt.

 

Wir informieren Sie außerdem über die wesentlichen Aspekte der Probenahme im Zusammenhang mit der Mantelverordnung, die am 1. August 2023 in Kraft tritt.

 

Im Praxisteil der Präsenzschulung erarbeiten Sie gemeinsam in einem Workshop unter Anleitung die Anwendung der erlernten Theorie bei der praktischen Durchführung der Probenahme in unterschiedlichen Situation. Der Theorieteil bei Präsenzschulungen wird mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle abgerundet.

 

An wen richtet sich das Schulungsangebot?

  • Gutachter, Sachverständige nach § 18 BBodSchG, Umweltingenieurbüros
  • Überwachungsstellen nach RAP Stra15 oder nach DIN EN ISO/IEC 17065
  • Akkreditierte Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020
  • Verbände und Güteüberwachungsgemeinschaften im Umfeld der Ersatzbaustoffverordnung
  • Mitarbeiter von Aufbereitungsanlagen für mineralische Ersatzbaustoffe (MEB)
  • Mitarbeiter von Deponiebetreibern

 

Schulungsanfrage

 

Bei Interesse bitten wir Sie unser Online-Formular direkt auszufüllen. Wir setzen uns anschließend zur Erstellung eines individuellen Angebotes und unserer nächstmöglichen verfügbaren Schulungstermine umgehend mit Ihnen in Verbindung. 

 

 

Kontakt