Untersuchung gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - bundesweite Zulassung

Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sind Kernstück unserer Wasseranalytik. In unseren drei Speziallaboren AGROLAB Agrar und Umwelt in Kiel, AGROLAB PotsdamDr.Blasy-Dr.Busse in Eching am Ammersee und AGROLAB Stuttgart in Fellbach können wir bundesweit die Untersuchung auf Legionellen für Sie vornehmen.

 

Unsere Probenehmer sind regional in allen Bundesländern Deutschlands tätig und können bei Ihnen vor Ort eine akkreditierte Probenahme durchführen.

 

Unsere Probenehmer sind regional in allen Bundesländern Deutschlands tätig und können bei Ihnen vor Ort eine akkreditierte Probenahme durchführen.

Dies bedeutet, dass wir in folgenden Bundesländern eine Zulassung für die Untersuchung auf Legionellen haben:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfallen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
 

 

Jeder Betreiber ist gemäß TrinkwV zu regelmäßigen Untersuchungen verpflichtet

Die Pflicht zur regelmäßigen Untersuchung des Trinkwassers besteht gemäß Trinkwasserverordnung für alle Betreiber (Unternehmer bzw. sonstige Inhaber, kurz „UsI“ genannt) einer Trinkwasserinstallation mit zentraler Warmwasserbereitung.

 

Als Betreiber einer Trinkwasserinstallation im Sinne des Gesetzes gilt, wer Wasser öffentlich oder gewerblich, also für weitere Personen neben sich selbst, zur Verfügung stellt. Somit muss jeder, der beispielsweise Wohnungen vermietet, ein Hotel oder eine Gaststätte betreibt, Untersuchungen durchführen ebenso wie die Betreiber öffentlicher Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Sportanlagen, Krankenhäuser und Alten- oder Pflegeheime.

 

Untersuchungs- und Informationspflicht bei Legionellen

Untersuchungs- und Informationspflicht bei Legionellen

Nachfolgende Kriterien sind im Bereich der Legionellen für eine verpflichtende Untersuchung ausschlaggebend: Fasst der Wasserspeicher mehr als 400 Liter oder erreicht die Rohrleitung zwischen Wasserspeicher und Entnahmestelle ein Volumen von mehr als 3 Liter so ist eine Analyse auf Legionellen durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Davon ausgenommen sind Ein- und Zweifamilienhäuser.

 

Die Ergebnisse der durchgeführten Analysen müssen den betroffenen Verbrauchern (z.B. Nutzer, Mieter, Gäste) – jährlich – zur Kenntnis gegeben werden.

 

Im Falle von ermittelten Überschreitungen der technischen Maßnahmenwerte sind die Messergebnisse zudem dem zuständigen Gesundheitsamt zu übermitteln. Gemäß der Vorgaben des Gesundheitsamtes muss der Betreiber umgehend Schritte zur Beseitigung und Gefahrenabwehr unternehmen. Dies erfolgt meist durch weitere Beprobungen, eine umfassende Gefährdungsanalyse und anschließende geeignete Desinfektionsmaßnahmen.

Ansiedlung von Legionellen und Infektionsherde

Ansiedlung von Legionellen und Infektionsherde

In Oberflächenwasser, in feuchtem Boden und im Grundwasser kommen Legionellen natürlich vor. In geringen Mengen können sie daher auch im Trinkwasser vorhanden sein ohne ein Gesundheitsrisiko für Menschen darzustellen. Legionellen können, wie andere Bakterien, exponentiell wachsen. Im Temperaturbereich zwischen 25°C und 45°C gedeihen die stäbchenförmigen Bakterien besonders gut und können sich in Protozoen wie z.B. Amöben zusätzlich vermehren. Mögliche Infektionsquellen für den Menschen sind jegliche Stellen an denen Wasser verdampft, verdunstet oder kondensiert wie beispielsweise in Duschen oder Klimaanlagen.

Häufigkeit der Erkrankungen und deren Auswirkung

Häufigkeit der Erkrankungen und deren Auswirkung


Jüngsten wissenschaftlichen Untersuchungen des Robert Koch Instituts zur Folge erkranken in Deutschland geschätzt bis zu 30.000 Menschen jährlich an der sogenannten Legionärskrankheit,  einer Art schwerer Lungenentzündung, die in 5-15% der Fälle tödlich verläuft.

 

Als Risikogruppe sind vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Erwachsene mit spezifischen Grunderkrankungen, wie z.B. Diabetes und auch Raucher zu nennen.

 

Auf der Basis von ca. 400.000 Proben, die zwischen 2012 und 2014 von der AGROLABGROUP untersucht wurden, ergibt sich ein detailliertes Bild über Anzahl und Ausmaß infizierter Proben sowie die nachfolgenden Maßnahmen. In 23% der untersuchten Trinkwassererwärmungsanlagen wurden Legionellen gefunden, rund 10% der Proben waren im untersuchten Zeitraum über dem Maßnahmenwert der Trinkwasserverordnung, sodass konkreter Handlungsbedarf für weitergehende Maßnahmen entstand.

 

Weitergehende Informationen finden Sie hier in der Newsmeldung.

Gesetzliche Grenzwerte helfen Maßnahmen zu ergreifen

Gesetzliche Grenzwerte helfen Maßnahmen zu ergreifen

Um das Risiko zu minieren, fordert der Gesetzgeber die jährliche Untersuchung öffentlicher sowie die dreijährige Untersuchung gewerblich genutzter Anlagen. Für Legionellen ist kein Grenz- oder Richtwert festgelegt, sondern ein „technischer Maßnahmenwert“ von 100 KBE/100 ml. Seit der letzten Änderung der TrinkwV gilt die Meldepflicht  nur noch bei Überschreiten, also ab einem festgestellten Wert von 101 KBE/100 ml und führt dann zur Notwendigkeit weiterer Maßnahmen.

 

Ihr Vorteil: Unsere Erfahrung mit Legionellen-Probenahme und -Analytik

Durch den bestimmungsgemäßen Betrieb und regelmäßige Instandhaltung Ihrer Anlage minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens hoher Werte. Ein erster Schritt vor der Untersuchung ist daher eine fachgerechte Instandsetzung. Es erspart aufwändige Nachuntersuchungen, die Notwendigkeit nachträglicher und schneller Reparaturen sowie das damit verbundene behördliche Prozedere.

 

Die AGROLAB GROUP unterstützt Sie bei der Trinkwasseruntersuchung und bietet deutschlandweit

  • Akkreditierte Probenahme gemäß gesetzlicher Anforderungen
  • Hochleistungsanalytik mit modernster Labortechnik
  • Befundung durch Spezialisten in der Kundenbetreuung
  • Informationen/Aushang für Nutzer und Mieter
  • Auf Wunsch direkte elektronische Ergebnisübermittlung zum zuständigen Gesundheitsamt bei Überschreitungen des Maßnahmenwertes sowie schnelle Wiederbeprobung

Ebenso bieten wir die Untersuchung aller weiteren Parameter der TrinkwV an, deren Einhaltung Sie als „Unternehmer oder sonstiger Inhaber“ (UsI) einer Trinkwasserinstallation gewährleisten müssen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite "Trinkwasser".

 

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu! Unsere kompetenten Kollegen im Außendienst beraten Sie gerne. (Ihren Ansprechpartner finden Sie rechts im Kontaktfinder).

 

Hier können Sie die Produktinformation als PDF-Dokument herunterladen:

pdf AGROLAB GROUP: Produktinformation Wasser Legionellen (2.24 MB)

Kontakt