MRSA steht für „Methicillin-resistente Staphylococcus aureus” und bezeichnet einen der gefürchtetsten Keime, die nicht nur in Krankenhäusern vorkommt, sondern auch durch Lebensmittel übertragen werden kann.
Neben MRSA stellen auch Infektionen durch ESBL-Keime (gramnegative Enterobakterien, die die Enzyme Extended-Spectrum-Beta-Lactamasen bilden) eine unterschätzte Gesundheitsgefahr dar. Ihnen allen ist gemein, dass sie auf Antibiotika nicht mehr ansprechen, also resistent sind. Die möglichen Infektionswege sind vielfältig. Wir gehen nur auf eine Quelle ein: kontaminierte Lebensmittel und mangelhafte Hygiene. Insbesondere die Keimbelastung von rohem Fleisch und Fleischprodukten durch pathogene Keime wie Campylobacter, Salmonellen, Listerien und spezielle E.-coli-Bakterien stellt neben den bisher eher selten erwähnten MRSA- und ESBL-Keimen eine Gesundheitsgefahr dar, wenn im Umgang mit rohem Fleisch nicht sorgfältig gearbeitet wird und insbesondere Speisen mit Gefügelfleischanteilen nicht durchgegart werden.
Aus einer Studie in 2024, die vom QS-Wissenschaftsfonds gefördert wurde, liegen neue Ergebnisse vor. Über einen Zeitraum von fünf Monaten wurden 100 Proben von Geflügelfleisch von 25 Herstellern im Einzelhandel durch ein beauftragtes Labor gezogen und untersucht. Dabei wurden auf zahlreichen Proben Campylobacter, ESBL und MRSA-Keime nachgewiesen. Die Auswertung der Tests wurde vom BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) durchgeführt. Die Ergebnisse decken sich mit anderen Zoonosestudien und sollen nun mit den Wirtschaftsbetrieben diskutiert werden, um gemeinsam effiziente Wege zur Keimreduzierung zu finden. Vielleicht sind die in den USA verbreiteten Desinfektionsmethoden (Stichwort „Chlorhühnchen”) ein möglicher Weg?
IHR PLUS: Die Lebensmittellabore der AGROLAB GROUP bieten sichere mikrobiologische Nachweisverfahren auf sämtliche Lebensmittelkeime an und unterstützen Sie auch diskret bei der Identifizierung möglicher Eintragsquellen. Regelmäßige, unabhängige Hygienekontrollen von Produktionsmitteln und dokumentierte Mitarbeiterschulungen sollten fester Bestandteil jedes HACCP-Konzepts sein.
Autor: Dr. Frank Mörsberger, AGROLAB GROUP