Rechtlicher Hintergrund in Europa
Die Europäische Union hat verbindliche Grenzwerte für vier besonders relevante PFAS festgelegt: PFOS, PFOA, PFNA und PFHxS. Diese Vorgaben sind Teil der Kontaminanten-Verordnung (EU) Nr. 2023/915. Darüber hinaus existiert eine EU-Empfehlung (Nr. 2022/1431), die das Monitoring weiterer PFAS regelt. Ziel ist, das Vorkommen in unterschiedlichen Lebensmitteln besser zu erfassen und die Belastung zu bewerten. AGROLAB unterstützt Hersteller, Handel und Behörden bei der Umsetzung dieser Anforderungen – mit akkreditierten Laboren und modernster Analytik.
Unsere Expertise in der PFAS-Analytik
Die Labore der AGROLAB GROUP bestimmen PFAS in Lebensmitteln und Futtermitteln mit hochempfindlicher LC-MS/MS-Technik. Wir analysieren alle relevanten Matrices – von Fisch und Fleisch über Milchprodukte bis zu pflanzlichen Erzeugnissen. Unsere Verfahren orientieren sich an den aktuellen EU-Verordnungen und Empfehlungen. So stellen wir sicher, dass Sie belastbare und rechtskonforme Ergebnisse erhalten.
PFAS Analyse in Lebensmitteln
PFAS-Analysen von AGROLAB
Ihr Mehrwert:
- Nachweis von PFAS in Lebensmitteln und Futtermitteln
- Einhaltung der EU-Grenzwerte nach Verordnung (EU) 2023/915
- Erweiterte PFAS-Analytik nach Empfehlung (EU) 2022/1431
- Unterstützung bei Monitoring-Programmen
- Fachliche Beratung durch erfahrene Lebensmittelchemiker
Alle Analysen werden in akkreditierten Laboren mit validierten Methoden durchgeführt. Unsere regionalen Ansprechpartner stehen Ihnen gerne für weiter Informationen zur Verfügung.
Hintergrundwissen:
Wie PFAS nachgewiesen werden
Die Bestimmung von PFAS erfordert aufwändige Probenvorbereitung und hochauflösende Massenspektrometrie. In der Regel erfolgt zunächst eine Extraktion aus der Lebensmittelmatrix, gefolgt von einer Aufreinigung mit Festphasenextraktion (SPE), um störende Bestandteile zu entfernen. Im Anschluss werden die Verbindungen mittels Flüssigchromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) getrennt und quantifiziert. Mit dieser Methode können Konzentrationen im ng/kg-Bereich sicher bestimmt werden.
Durch interne Standards und regelmäßige Ringversuche gewährleisten unsere Labore höchste Genauigkeit. So lassen sich selbst sehr niedrige PFAS-Gehalte in komplexen Matrices wie Ölen, Fleisch oder Milch zuverlässig erfassen. Dieser technische Hintergrund ist entscheidend, um Ergebnisse zu erzielen, die wissenschaftlich belastbar sind – und die Grundlage für behördliche Bewertungen bilden.
Warum AGROLAB der richtige Partner ist
Erfahrung und Kompetenz: Jahrzehntelange Expertise in der Lebens- und Futtermittelanalytik.
Akkreditierte Labore: Mehrere Standorte, z. B. in Deutschland und den Niederlanden, erfüllen alle EU-Anforderungen.
Praxisorientierte Beratung: Persönliche Ansprechpartner begleiten Sie von der Probenahme bis zum Ergebnis.
Technologische Präzision: Moderne LC-MS/MS-Systeme ermöglichen niedrige Nachweisgrenzen und hohe Datenqualität.
Schnelle Abwicklung: Effiziente Logistik und transparente Kommunikation für verlässliche Zeitpläne.
Hier finden Sie Ihren regionalen Ansprechpartner für weiter Informationen.


Kontakt