Hier finden Sie Kurznachrichten aus dem Lebensmittelsektor.
Here you will find news in brief from the food sector.
_________________
Deutsch:
GVO-Zulassungen
Die EU-Kommission hat verschiedene genetisch veränderte Organismen (GVO) zugelassen, die damit legal in Verkehr gebracht werden dürfen. Es handelt sich um:
- Mais DP915635 (Neuzulassung, Corteva Agriscience)
:32024D1822 - Mais DP23211 (Neuzulassung, Corteva Agriscience)
:32024D1826 - Mais MON 810 (erneuerte Zulassung für Bayer CropScience)
:32024D1828
English:
GMO authorisations
The EU Commission has authorised various genetically modified organisms (GMOs) that may now be legally placed on the market. These are:
- Corn DP915635 (new authorisation, Corteva Agriscience)
:32024D1822 - Corn DP23211 (new authorisation, Corteva Agriscience)
:32024D1826 - Corn MON 810 (renewed authorisation for Bayer CropScience)
:32024D1828
Deutsch:
BfR-Verbrauchermonitor 02/2024
Was denken die deutschen Verbraucher*innen über den gesundheitlichen Schutz und die Sicherheit von Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs. Das aktuelle Stimmungsbild ist vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gerade veröffentlicht worden. Erstmals wurden in der repräsentativen Studie auch das Thema der polyfluorierten Ewigkeitschemikalien (PFAS) aufgenommen. In der Liste der Sorgen, stehen diese noch recht weit unten. Beunruhigt ist die Mehrheit beim Thema unerwünschten Stoffe im Allgemeinen (zu denen auch die PFAS gehören), Kunststoffe / Mikroplastik und Antibiotikaresistenzen.
Den gesamten Bericht können Sie hier kostenlos herunterladen!
Deutsch:
Österreichisches Lebensmittelbuch (ÖLMB) mit redaktionellen Änderungen
Das Kapitel „Aktionswerte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln“ im ÖLMB wurde aktualisiert und verweist zwar auf die europäische Kontaminanten-Verordnung (EU) 2023/915, aber legt auch sog. Aktionswerte fest, für Warengruppe, für die noch keine europäischen Regelungen existieren. Dies betrifft u.a.:
- Nitrat in Gemüse
- Blei und Cadmium in Lebensmitteln
- Aluminium in Laugengebäck
- Gesamtarsen bzw. anorganisches Arsen in Fisch und Meeresfrüchten
- DEET, Icaridin/Picaridi und einige Organochlorpestizide
Außerdem finden sich spezielle “Hinweise zu Acrylamid, zu Dioxinen, Furanen und PCB sowie zu cyanogenen Glykosiden (Blausäure)“.
Link:
Deutsch:
Mal was ganz anderes!
Als Biochemiker, der sich während seines Studiums, seiner Promotion und auch danach mit Enzymen beschäftigt hat, war ich von dieser Nachricht begeistert und möchte sie Ihnen nicht vorenthalten - auch wenn sie nicht direkt in das RADAR-Thema passt:
Dr. Johannes Rebelein (Max-Planck-Institut, Marburg) hat ein bakterielles Enzym charakterisiert, das Kohlendioxid in Kohlenwasserstoffe umwandeln kann, und dafür den Forschungspreis 2024 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erhalten. Damit könnte das Treibhausgas CO2 für die Herstellung von Chemikalien, Kunst- und synthetischen Kraftstoffen nutzbar gemacht werden. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Für die Cracks unter den Leser:innen: Es handelt sich um eine Fe-Nitrogenase aus dem Purpurbakterium Rhodobacter capsulatus.
English:
Something completely different!
As a biochemist who worked on enzymes during his studies, his doctorate and afterwards, I was thrilled by this news and don't want to withhold it from you - even if it doesn't fit directly into the RADAR theme:
Dr Johannes Rebelein (Max Planck Institute, Marburg) has characterised a bacterial enzyme that can convert carbon dioxide into hydrocarbons, for which he received the 2024 Research Award from the Association for General and Applied Microbiology (VAAM). This could make the greenhouse gas CO2 usable for the production of chemicals, plastics and synthetic fuels. But there is still a long way to go. For the cracks among our readers: It is an Fe-nitrogenase from the purple bacterium Rhodobacter capsulatus.
Deutsch:
DLG-Trendmonitor 2024
Der DLG-Trendmonitor erscheint alle drei Jahre im Vorfeld der Anuga FoodTec, die Ausgabe 2024 steht ab sofort zum Download bereit. Die Ergebnisse der Studie zeigen die Investitionsschwerpunkte der Lebensmittelwirtschaft auf. In den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird am meisten investiert. Bei der Produktentwicklung gewinnen alternative Proteinquellen zunehmend an Bedeutung.
IHR PLUS: Auch AGROLAB investiert kontinuierlich in die Bereiche Automatisierung, IT-Anwendungen, Analysentechnik und Nachhaltigkeit und liegt damit voll im Trend.
English:
DLG-Trend monitor 2024
The DLG Trend Monitor is published every three years in the run-up to Anuga FoodTec. The 2024 edition in German is now available for download. The results of the study show the investment priorities of the food industry. The most investment is in the areas of food safety, automation, digitalisation and sustainability. Alternative protein sources are becoming increasingly important in product development.
YOUR PLUS: AGROLAB is also continuously investing in the areas of automation, IT applications, analytical technology and sustainability, and is therefore fully in line with the trend.
Autor/Author: Dr. Frank Mörsberger

Kontakt