Erlebnisorientiertes Lernen für Führungskräfte
Wie vermittelt man Führungskräften, was Prozessverbesserung wirklich bedeutet – und wie sie in ihrer Rolle wirksam unterstützen können? Die AGROLAB Bildungsakademie hat dafür einen innovativen Weg gewählt: ein interaktives Trainingsformat, das Theorie in greifbare Praxis übersetzt.
In Zusammenarbeit mit Ralf Volkmer von der Lean Knowledge Base UG entstand eine außergewöhnliche Lernerfahrung, die „Fabrik im Seminarraum“. Drei Workshops an den Standorten Landshut und Kiel haben gezeigt: Veränderung wird erst dann vollständig verstanden, wenn sie erlebt wird.
Was bedeutet "Lean"?
„Lean“ ist eine Philosophie, die auf zwei Grundprinzipien beruht: kontinuierliche Verbesserung und Respekt für Menschen. Ziel ist es, Prozesse so zu gestalten, dass sie Wert für den Kunden schaffen und Verschwendung vermeiden. Führung bedeutet dabei nicht Kontrolle, sondern das Schaffen von Bedingungen, in denen Mitarbeitende Probleme erkennen, lösen und wachsen können.
Das Denken in Prozessen ist tief in der DNA der AGROLAB verankert. Es macht daher für uns Sinn, diesen Weg zu verfolgen.
Lernen durch Erleben
Statt theoretischer Modelle stand das praktische Erleben im Fokus:
Die Teilnehmenden übernahmen Rollen in einer simulierten Produktionsumgebung. Dabei wurden Abläufe analysiert, verbessert und reflektiert – alles unter Echtzeitbedingungen. Die Methode: direkt, dynamisch und wirkungsvoll.
Jede Gruppe brachte eigene Dynamiken mit. Genau darin liegt die Stärke des Formats.
Ralf Volkmer begleitete die Gruppen mit viel Beobachtungsgabe, Klarheit und Wertschätzung. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv.
Erkenntnis, die bleibt
Die Workshops zeigten eindrucksvoll:
- Lernen wirkt am stärksten, wenn es handlungsorientiert ist
- Führung bedeutet: befähigen statt steuern
- Veränderung braucht Räume zum Ausprobieren
Unser Fazit: Wirkungsvolle Führung beginnt dort, wo Menschen selbst gestalten dürfen.
Sie möchten mehr über Ihre Karrieremöglichkeiten bei AGROLAB erfahren?

Kontakt