Unsere Leistungen im Überblick

Schwermetalle in Lebensmitteln

Schwermetalle in Lebensmitteln

Schwermetalle wie Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber sind starke Umweltgifte. Sie kommen natürlich in der Erdkruste vor, gelangen aber vornehmlich durch industrielle Prozesse in unsere Biosphäre. Es gelten strenge Grenzwerte, deren Einhaltung durch regelmäßige Analysen überprüft werden müssen.
 
 

Pflanzenbehandlungsmittel

Pflanzenbehandlungsmittel

Unser Gold-Paket umfasst mehr als 500 Wirkstoffe, die mit GC-MSD und LC-MSMS Analytik bestimmt werden. Es erfüllt die Vorgaben von QS, QS-GAP, GLOBALG.A.P., DFHV, und EDEKA. Wir passen den Leistungsumfang laufend an die Anforderungen der Handelsketten bzw. der Zertifizierungssysteme an.

Für alle Wirkstoffe berechnen wir die ARfD-Werte und vergleichen diese mit Grenzwerten des Bundesinstituts für Risikobewertung bzw. der WHO.

 
 

Umweltkontaminanten

Umweltkontaminanten

Organische Schadstoffe wie Dioxine, PCB, PAK etc. finden sich vermehrt in Lebensmitteln wieder. Wir helfen Ihnen kompetent bei den regelmäßigen Eigenkontrollen Ihrer internen Qualitätssicherung.

 
 

Mykotoxine

Nachweis und Bestimmung von Zearalenon, Deoxynivalenol und Ochratoxin A

Für den Lebensmittelhersteller stellt sich die Frage, wie die Grenzwerte überwacht werden können. Zuverlässige Werte liefern nur physikalisch-chemische Laboranalysen. Diese Verfahren erfordern eine umfangreiche Probenaufbereitung und den Einsatz hochkomplexer Analysengeräte. Die bei AGROLAB LUFA angewandten Analyseverfahren eignen sich auch um sehr niedrige Gehalte von Zearalenon, Deoxynivalenol und Ochratoxin A zu analysieren. Diese Analyseverfahren sind validiert und erfolgreich getestet worden. Darüber hinaus stellt AGROLAB LUFA durch permanente Mitarbeit in allen wesentlichen Gremien sicher, dass jeweils neueste Erkenntnisse umgesetzt werden.
 
 

GVO Genetisch veränderte Organismen

Genetisch veränderte Organismen

Es besteht Kennzeichnungspflicht für Lebens- und Futtermittel, die mehr als 0,9 % gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten.

Das Labor AGROLAB LUFA GmbH nutzt ein hochempfindliches Nachweisverfahren auf Basis der real-time PCR-Technologie, das zuverlässig und preiswert GVO-Kontaminationen aufspürt und in vielen Fällen auch quantitativ nachgewiesen werden können. Zu empfehlen ist der 3-Stufentest:

+ Qualitatives Screening

+ Identifizierung der einzelnen Events

+ Quantifizierung des einzelnen Events

 
 

Allergene

Allergene

Viele Menschen leiden unter lebensmittelbedingten Allergien. Schon geringe Spuren eines natürlichen Bestandteils des Lebensmittels lösen dabei mehr oder weniger heftige Immunreaktionen aus. In seltenen Fällen kann schon durch einen winzigen Nusssplitter in einem Stück Schokolade bei einem Allergiker eine Schockreaktion ausgelöst werden. Für die Betroffenen sind die Angaben zu möglichen Allergenen in einem Produkt wichtig. Die Anzahl an z.B. glutenfreien Lebensmitteln für Zöliakie-Patienten nimmt stetig zu. Aber sind diese Produkte wirklich sicher? Wir können das mit unseren empfindlichen Testmethoden prüfen.

 
 

 

Folgende Lebensmittel untersuchen wir auf Rückstände:

  • Rohstoffe, Vormischungen, Nahrungsergänzungsmittel und Konzentrate
  •  Milch und Milchprodukte
  • Fleisch und Fleischerzeugnisse
  • Fertiggerichte und Konserven
  • Brot und Backwaren
  • Süßwaren und Snacks
  •  Honig
  • Erfrischungsgetränke,
  • Trink- und Mineralwasser
  • Diätetische Lebensmittel und
  • Spezialnahrungsmittel
  •  Obst & Gemüse, Feinkostprodukte und
  • Tiefkühlerzeugnisse

 

Vorteile bei der Untersuchung auf Lebensmittel-Rückstände durch AGROLAB

  • Wir untersuchen schnell und so preiswert, dass Produktsicherheit keine Frage des Budgets ist.
  • Unser Analysenspektrum wird kontinuierlich aktuellen Fragestellungen angepasst.
  • Die AGROLAB GROUP bietet Ihnen zuverlässige, neutrale Analysenergebnisse.
  • Ergebnisse werden von uns hinsichtlich der zulässigen gesetzlichen Grenzwerte verständlich bewertet.
  • Wir informieren unsere Kunden über mögliche neue Risiken, die wir im Rahmen der Rückstandskontrollen erkennen.
  • Leistungsfähige Labortechnik, hohe Messkapazitäten und erfahrene Mitarbeiter garantieren schnelle und zuverlässige Auftragsabwicklung auch in Krisenfällen.
  • Für Untersuchungen, die für eine Produktfreigabe relevant sind, bieten wir auf Wunsch einen Express-Service an.
  • Unsere Größe gewährleistet Stammkunden auch im Krisenfall professionelle Unterstützung und freie Messkapazitäten.
 
 

Warum sind regelmäßige Eigenkontrollen so wichtig?

Jeder, der Lebensmittel herstellt und in Verkehr bringt, übernimmt eine hohe Verantwortung auch im juristischen Sinn. Der Nachweis regelmäßiger Eigenkontrollen kann also in einem Haftungsfall von größter Bedeutung sein. Hierzu gehört zum einen die Rückverfolgbarkeit der Warenströme – und zum anderen analytische Stichprobenkontrollen. Diese sichern Rohstoffqualitäten, Prozessabläufe und Endprodukte ab. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.

Kontakt